Angelus Silesius: Heilige Seelen-Lust. Reprint der fünfteiligen Ausgabe Breslau 1668. Hrsg. und eingeleitet von Michael Fischer und Dominik Fugger. Kassel 2004 (Documenta Musicologia I 41). [Verlagsseite]
Becker, Hansjakob und Rainer Kaczynski (Hrsg.): Liturgie und Dichtung. Ein interdisziplinäres Kompendium. 2 Bände. I. Historische Präsentation. II. Interdisziplinäre Reflexion. St. Ottilien 1983. (= Pietas Liturgica 1 und 2)
Becker, Hansjakob und Bernd Jochen Hilberath, Ulrich Willers (Hrsg.): Gottesdienst – Kirche – Gesellschaft. Interdisziplinäre und ökumenische Standortbestimmung nach 25 Jahren Liturgiereform. St. Ottilien 1991. (= Pietas Liturgica 5)
Becker, Hansjakob und Bernhard Einig, Peter-Otto Ullrich (Hrsg.): Im Angesicht des Todes. Liturgie als Sterbe- und Trauerhilfe. Ein Interdisziplinäres Kompendium. 2 Bände. St. Ottilien 1987. (= Pietas Litugica 3 und 4)
Berger, Teresa und Albert Gerhards (Hrsg.): Liturgie und Frauenfrage. Ein Beitrag zur Frauenforschung aus liturgiewissenschaftlicher Sicht. St. Ottilien 1990. (= Pietas Liturgica 7)
Einig, Bernhard: Vom Tag zur Nacht. Die Hymnen der Komplet als Verdichtung, Begleitung und Bewältigung eines Transitus. St. Ottilien 1995. (= Pietas Liturgica. Studia 8)
Evers, Ute: Das geistliche Lied der Schwenckfelder, Tutzing 2007 [https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/3293/file/Ute_Evers_Schwenckfelder.pdf]
Fischer, Michael: Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Sterben und Tod im 19. Jahrhundert. Zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwestdeutschland, Paderborn 2004. [https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044190_00001.html]
Fischer, Michael und Schmidt, Rebecca: „Mein Testament soll seyn am End“. Sterbe- und Begräbnislieder zwischen 1500 und 2000. Münster 2005. [Verlagsseite]
Franz, Ansgar: Tageslauf und Heilsgeschichte. Untersuchungen zum literarischen Text und liturgischen Kontext der Tagzeitenhymnen des Ambrosius von Mailand, St. Ottilien 1994. (= Pietas Liturgica. Studia 9)
Fugger, Dominik: Das Königreich am Dreikönigstag. Eine historisch-empirische Ritualstudie, Paderborn 2007 [https://brill.com/display/title/46125]
Grutschnig-Kieser, Konstanze: Der „Geistliche Würtz=Kräuter und Blumen=Garten“ des Christoph Schütz. Ein radikalpietistisches Universal-Gesangbuch, Göttingen 2006. [Verlagsseite]
Haag, Martina: „Dem Herzen Jesu singe“. Politische Instrumentalisierung der Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Mainz 2003.
Heitmeyer, Erika: Das Gesangbuch von Johann Leisentrit 1567. Adaption als Merkmal von Struktur und Genese früher deutscher Gesangbuchlieder. St. Ottilien 1988. (= Pietas Liturgica. Studia 5)
Hinkel, Helmut (Hrsg.): Goethe-Kult und katholische Romantik: Fritz Schlosser (1780-1851), Mainz 2002.
Kneitschel, Ernst-Ulrich: Hoffnungszeichen ö? Die Kirchenlieder der Arbeitsgemeinschaft für Ökumenisches Liedgut als Spiegel der Ökumene, Leipzig 2003.
Kück, Cornelia: Kirchenlied im Nationalsozialismus. Die Gesangbuchreform unter dem Einfluß von Christhard Mahrenholz und Oskar Söhngen, Leipzig 2003.
Kurzke, Hermann: Hymnen und Lieder der Deutschen, Mainz 1990 (excerpta classica, Bd. 5).
Kurzke, Hermann und Wirion, Jacques: Unglaubensgespräch. Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben, München 2005.
Kurzke, Hermann und Ühlein Hermann (Hrsg.): Kirchenlied interdisziplinär. Hymnologische Beiträge aus Germanistik, Theologie und Musikwissenschaft, 2., überarb. Aufl. Frankfurt 2002. [Verlagsseite]
Michel, Stefan: Gesangbuchfrömmigkeit und regionale Identität. Ihr Zusammenhang und Wandel in den reußischen Herrschaften vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Leipzig 2007. [Verlagsseite]
Rathey, Markus: Johann Rudolph Ahle (1625-1673). Lebensweg und Schaffen, Eisenach 1999.
Reich, Christa: Evangelium – klingendes Wort. Zur theologischen Bedeutung des Singens, Stuttgart 1997.
Schmidt, Bernhard: Lied – Kirchenmusik – Predigt im Festgottesdienst Friedrich Schleiermachers. Zur Rekonstruktion seiner liturgischen Praxis, Berlin 2002. [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110904062/html ]
Ühlein, Hermann: Kirchenlied und Textgeschichte. Literarische Traditionsbildung am Beispiel des deutschen Himmelfahrtsliedes von der Aufklärung bis zur Gegenwart. St. Otiilien 1995. [Verlagsseite]