Die "Gotzen-Kartothek" ist ein handgeschriebener, rund 55.000 postkartengroße Karteikarten umfassender Kirchenliedkatalog mit Fundortnachweisen für Texte und Melodien. Es handelt sich um das Lebenswerk des Bibliothekars Joseph Gotzen. Sie besteht aus zwei Einzelkatalogen. Der nach Textinitien geordnete Katalog erlaubt es, für jedes katholisch rezipierte Kirchenlied (von den Anfängen im Mittelalter bis 1950) die zeitliche und örtliche Verbreitung festzustellen. Der nach Melodieinitien geordnete Katalog enthält ebensolche Nachweise. Mit Hilfe dieser Kartothek, die der Öffentlichkeit lange nicht zugänglich war, lassen sich bisher unlösbare Fragen nach der Herkunft und Verbreitung von Kirchenliedtexten und -melodien zuverlässig und umfassend beantworten. Es handelt sich um einen nur als Unikat existierenden Papierkatalog: Eigentümer ist die Universitätsbibliothek Köln. Im Gesangbucharchiv steht eine digitalisierte Version der Kartothek zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: Dr. Christiane Schäfer