Ausstellungen

Himmlische Harmonie – Gesangbuchausstellung in der Martinus-Bibliothek (04.11.2022-29.01.2023)

Der Geschichte der Mainzer Gesangbücher widmet sich die Ausstellung "Himmlische Harmonie", die vom 4. November 2022 bis zum 29. Januar 2023 in der Mainzer Martinus-Bibliothek zu besichtigen ist. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Kirchenlied und Gesangbuch der Johannes Gutenberg-Universität, die auch Heimat des Gesangbucharchivs ist.

Eröffnet wird die Ausstellung am Fr 04.11.2022 um 18 Uhr. Begleitend zur Ausstellung finden zwei Präsentationskonzerte in St. Quintin statt, die im Zusammenhang mit dem Erscheinen des Buches "Die Lieder des Mainzer Gotteslob" stehen. Jeweils davor wird eine Führung durch die Ausstellung angeboten.

So 20.11.2022

18.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung

19.00 Uhr: Präsentationskonzert in St. Quintin
Mein Mund besinge tausendfach
"Typisch Mainz" - Ein Streifzug durch das "Mainzer Gotteslob"
Prof. Dr. Ansgar Franz (Erläuterungen), Lutz Brenner (Orgel), Vokalensemble (Leitung: Alexander Müller)

So 29.01.2023

18.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung

19.00 Uhr: Präsentationskonzert in St. Quintin
Singt Gott den neuen Lobgesang
"Neu in Mainz" - Importe aus der fremdsprachigen Ökumene im Mainzer Gotteslob
Prof. Dr. Ansgar Franz (Erläuterungen), Lutz Brenner (Orgel), Vokalensemble (Leitung: Alexander Müller)

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Führungen, ebenso wie Bilder und die Lieder zur Ausstellung finden Sie hier: https://bistummainz.de/bildung/martinus-bibliothek/benutzung/weitere-angebote/Himmlische-Harmonie/

Das Freylinghausensche Gesangbuch in der Ausstellung "Ziemlich beste Freunde" im Diözesanmuseum (23.03.-04.09.2016)

Freylinghausens "Geistreiches Gesangbuch", das 1741 in Halle gedruckt wurde und Teil des Gesangbucharchivs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist, ist noch bis zum 4. September 2016 in der Sonderausstellung "Ziemlich beste Freunde. Die Sammlung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz zu bewundern.

Mit seiner Frontispiz-Darstellung, die auf die Offenbarung des Johannes verweist, illustriert es neben anderen Exponaten den Themenkomplex zu Weltende und Jüngstem Gericht.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier: https://www.sammlungen.uni-mainz.de/ziemlich-beste-freunde-die-sammlungen-der-johannes-gutenberg-universitaet-mainz-zu-gast-in-mainzer-museen/

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Ausstellungen

Exponate aus dem Gesangbucharchiv in der Ausstellung "Wertsachen" (28.03.-01.06.2015)

WERTSACHEN. Die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ausstellung im Mainzer Rathaus
28. März bis 1. Juni 2015

"Wertsachen" – das sind die rund 30 Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in mehrfacher Hinsicht: In Büros, Kellern und Magazinen schlummern Objekte von hohem historischem, kulturellem und ästhetischem Wert. Daneben finden sich eher unscheinbare oder kuriose Sammlungsstücke, die wichtige Wissensspeicher sind oder über wissenschaftliche und kulturelle Praktiken Auskunft geben.

Die Ausstellung "WERTSACHEN. Die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" im Rathaus der Landeshauptstadt bietet noch bis zum 1. Juni 2015 erstmals Einblick in die faszinierende Vielfalt der Sammlungen auf dem Gutenberg-Campus, mit einer Auswahl aus den vielen Tausend Sammlungsstücken und eindrücklichen Aufnahmen des Fotografen Thomas Hartmann.

Das Gesangbucharchiv ist hier ebenfalls mit ausgewählten Exponaten vertreten.

Weitere Informationen: https://www.magazin.uni-mainz.de/keilschrifttafeln-kohlebrocken-und-ein-brief-von-brentano/

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Ausstellungen

Herzenssache Gesangbuch – Ausstellung zum geistlichen Lied in Bad Kreuznach

Herzenssache Gesangbuch – Ausstellung zum geistlichen Lied

Gesangbücher seit der Reformationszeit
Ziele – Profile – Kulturgeschichtlicher Wandel
Bad Kreuznach

Einführungsvortrag: Dr. Elisabeth Fillmann

Samstag, 7. Juni 2014, 19.30 Uhr
Pauluskapelle, Bad Kreuznach

Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach zeigt von Pfingsten an eine Sammlung von Gesangbüchern in der Pauluskapelle Bad Kreuznach.

Ergänzt wird sie durch Gottesdienste, einen Einführungsvortrag und eine Reihe von Workshops, die sich thematisch rund um das geistliche Lied drehen. Die Gesangbuchausstellung zeigt gut drei Dutzend historisch wichtige Gesangbücher, Originale und Faksimile-Ausgaben: lutherische, reformierte und unierte, aber auch katholische Gesangbücher der Region, exemplarische Gesangbücher des Barock, des Pietismus und der Aufklärung, dazu zielgruppenspezifische Gesangbücher.

Das Gesangbucharchiv der Universität Mainz stellt in diesem Rahmen Exponate zur Verfügung.
Dr. Elisabeth Fillmann, Mitarbeiterin des Archivs, führt mit ihrem Vortrag in das Thema ein:
Im Zuge der Reformation entstanden die ersten deutschsprachigen Gemeindegesangbücher
(gedruckt ab 1524), „damit Gottes Wort auch gesungen im Volke lebe“ (Luther).
Generationen hindurch war neben der Bibel das Gesangbuch in den Familien eine wichtige Lektüre.
Vor allem lokale Bezüge, Tendenzen im 19. und 20. Jahrhundert und ökumenische Ansätze in den aktuellen Gesangbüchern kommen zur Sprache.

Neben dem Liedgut sind Ausstattung, Rubriken, Illustrationen und Begleittexte,
von Fall zu Fall auch persönliche Eintragungen der Besitzer aufschlussreich.

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.ekir.de/nahe-glan/826.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=369&cHash=cb5c3d734fd64c1b38ff6da185c54600

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Ausstellungen

Evangelische Kirche Mainz zu Besuch im Gesangbucharchiv im Mai 2014

Besuch des "Gesangbucharchivs" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Führung Prof. Dr. Hermann Kurzke

Eine kursbegleitende Veranstaltung der Evangelischen Kirche Mainz

Dienstag, 27. Mai 2014, 20.00 Uhr
Gesangbucharchiv
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 9
Mainz

Das Gesangbucharchiv in Mainz verwahrt rund 4.000 deutschsprachige Gesangbücher der christlichen Konfessionen von evangelischen Cantional "Kirchengesänge" von 1545 und dem Kölner Gesangbuch "Alte catholische Kirchengesänge" von 1603 bis hin zu den neuesten Ausgaben unserer Tage. Verbunden damit betreut das Archiv eine große Datenbank mit rund 30.000 Gesangbüchern.

Weitere Infomationen finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Ausstellungen