Monographien

  • Mythos Maria. Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte. München: C.H. Beck 2014 (mit Hermann Kurzke).
  • „Wunderschön prächtige“ – Geschichte eines Marienliedes. Tübingen und Basel: Francke 2006 (Mainzer Hymnologische Studien, Bd. 18).

Herausgeberschaften

  • Ansgar Franz, Hermann Kurzke, Christiane Schäfer (Hg.): Die Lieder des Gottestlob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017.
  • Mechthild Bitsch-Molitor, Ansgar Franz, Christiane Schäfer (Hg.): Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2022.
  • Martin Lüstraeten, Christiane Schäfer, Alexander Zerfaß (Hg.): Erkundungen zum Kirchenlied. Festschrift für Ansgar Franz. Tübingen: Francke 2024 (Pietas Liturgica 17).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Laßt uns erfreuen herzlich sehr, in: Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen. Hrsg. von A. Franz. Tübingen und Basel: Francke 2002 (Mainzer Hymnologische Studien 8), S. 575-583.
  • „Liebe führet Ihn ins Leyd“. Das Motiv des Guten Hirten in der „Trvtz-Nachtigal“ von Friedrich Spee, in: Das Motiv des Guten Hirten in Theologie, Literatur und Musik. Hrsg. von M. Fischer und D. Rothaug. Tübingen und Basel: Franke 2002 (Mainzer Hymnologische Studien 5), S. 99-116.
  • „Ich sehe dich in tausend Bildern“: Zur Deutung von Marienbildlichkeit am Beispiel ausgewählter Gesangbuchillustrationen, in: Gesangbuchillustrationen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Hrsg. von H. Kurzke und U. Süß. Tübingen und Basel: Francke 2005 (Mainzer Hymnologische Studien 11), S. 171-190.
  • Konstanz – Freiburg i. Br. – Rottenburg – St. Gallen – Sitten – Basel – Chur – Metz – Nancy – Straßburg – Speyer, in: Geschichte des katholischen Gesangbuchs. Hrsg. von D. Fugger und A. Scheidgen. Tübingen und Basel: Francke 2008 (Mainzer Hymnologische Studien 21), S. 107-150.
  • Tradition als Mischprozess. Marienlieder im Spiegel der Gesangbuchgeschichte, in: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion, Heft 11. November 2008, S. 578-582 (mit Hermann Kurzke)
  • Das Liedgut der Heimatvertriebenen in den westdeutschen Diözesen, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) 20 (2012), 379-397. (mit Ansgar Franz)
  • Verborgene Spuren. Luthers Lieder in katholischen Gesangbüchern, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst. 4. Jahrgang 3/2013, S. 29-39.
  • „Uns rufet die Stunde!“ – Die Sammlung „Kirchenlied“ von 1938 im Kontext ihrer Entstehungszeit, in: „Wir glauben das Neue“ – Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem Einfluss der völkischen Bewegung, hrsg. vom Liturgiewissenschaftlichen Institut der VELKD. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2014. (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 27)
  • Die Reformation weitersingen? Die Nacht im Liederbuch „Atem des Lebens“. In Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst. 6. Jahrgang 3/2015, S. 54-67.
  • Die Lieder Martin Luthers in der deutschsprachigen katholischen Gesangbuchrezeption, in: IAH-Bulletin 45/2017, S. 82–96.
  • „Es ist doch unser Tun umsonst“? : Die Aufnahme der Lieder Martin Luthers „wie auch anderer seiner getreuen Nachfolger und reiner Evangelischer Lehr Bekenner“ in die katholische Gesangbuchtradition, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 101/2017, S. 51-73. (mit Ansgar Franz)
  • Ave Maria zart, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 49-52. (mit Hermann Kurzke)
  • Behutsam leise nimmst du fort, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S.60-62.
  • Bewahre uns, Gott, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 80-83 (mit Hermann Kurzke)
  • Das Heil der Welt, Herr Jesus Christ, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S.141-143.
  • Ein Haus voll Glorie schauet, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 265-271.
  • Erfreue dich, Himmel, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S.288-291.
  • Gegrüßet seist du, Königin, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 349-353. (mit Hermann Kurzke)
  • Gelobt seist du, Herr Jesu Christ, in: In: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 364f.
  • Lasst uns erfreuen herzlich sehr, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 684-688. (mit Ansgar Franz)
  • Maria breit den Mantel aus, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 734-739. (mit Hermann Kurzke)
  • Maria, dich lieben ist allzeit mein Sinn, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 740-743. (mit Hermann Kurzke)
  • Maria durch ein Dornwald ging, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 744-474 (mit Hermann Kurzke)
  • Maria, Maienkönigin, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 748-750 (mit Hermann Kurzke)
  • Meerstern, ich dich grüße, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S.754-759 (mit Hermann Kurzke)
  • Mein ganzes Herz erhebet dich, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 760-764.
  • Nun freut euch, ihr Christen, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 832-836.
  • O Traurigkeit, o Herzeleid, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S.956-961.
  • Preis dem Todesüberwinder, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S.969-973 (mit Ansgar Franz)
  • Sagt an, wer ist doch diese, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 987-991 (mit Hermann Kurzke)
  • Sankt Martin, Sankt Martin, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 992-995.
  • Segne du, Maria, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 1003-1006 (mit Hermann Kurzke)
  • Singt dem Herrn ein neues Lied, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 1023-1027.
  • Von guten Mächten treu und still umgeben, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 1117-1122.
  • Wenn wir das Leben teilen wie das täglich Brot, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 1150-1152.
  • Wunderschön prächtige, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 1212-1216. (mit Hermann Kurzke)
  • Zeige uns, Herr, deine Allmacht und Güte, in: Die Lieder des Gotteslob: Geschichte – Liturgie – Kultur: mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hrsg. von A. Franz, H. Kurzke, C. Schäfer. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 2017, S. 1219-1221
  • Integration oder Assimilation? : Die Haltung der westdeutschen Bistümer zum Liedgut der heimatvertriebenen Katholiken nach 1945, in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 9-3/2018, S. 53-70. (mit Ansgar Franz)
  • „Sammelt die besten, kernhaften, kräftigen und begeisterten Gesänge…“. Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 9-3/2018, S. 28-36.
  • Te deum laudamus – Großer Gott, wir loben dich: vom altkirchlichen Morgenhymnus über das höfische Herrscherlied bis zum nationalen Lied der deutschen Christen. Liturgie und Kultur Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst 10-3/2019, S. 6-22. (mit Ansgar Franz)
  • Vom Augenschmaus zum Gedankenstrich: Das Gesangbuch Johann Leisentrits (1567) und das „Gotteslob“ (2013) der Deutschen Bischofskonferenz, in: Das Gesangbuch und seine Bilder: Voraussetzungen, Gestaltung, Wirkung, hrsg. von E. Wipfler. Wien: Böhlau Verlag 2020, S. 145–165. (mit Ansgar Franz)
  • Verschlossene Türen. Die Liedwanderungen zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 60/2021, S. 223-238. (mit Ansgar Franz)
  • 752 Du bist das Brot, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 166-171 (zusammen mit Theresa Seitz)
  • 767 Ave Maria klare, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 212-220.
  • 783 Mit einem Stern führt Gottes Hand, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 294-299. (mit Anne Harzer)
  • 810 Da Jesus an dem Kreuze stund, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 412-418.
  • 819 Preis dem Todesüberwinder, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 458-462. (mit Ansgar Franz)
  • 838 Frau in kalter Nacht, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 547-553.
  • 845 Gib dich zufrieden und sei stille, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 576-585.
  • 876 Wo Menschen sich vergessen, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 677-681.
  • 901 Die Herrlichkeit der Erden, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 792-799. (mit Ansgar Franz)
  • 912 Maria Maienkönigin, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 844-849 (mit Hermann Kurzke)
  • 913 Wunderschön prächtige, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 849-858.
  • 914 Singet dem Herren Lob, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 858-860.
  • 915 Krone aller Frauen, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 860-864.
  • 917 Die Schönste von allen, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 870-876 (mit Hermann Kurzke)
  • 924 Unüberwindlich starker Held, in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hrsg. von M. Bitsch-Molitor, A. Franz, und C. Schäfer. Ostfildern: Matthias Grünewald 2022, S. 896-901.
  • Von guten Mächten treu und still umgeben, in: Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Hrsg. von A. Zerfaß, A. Ackermann, F.K. Praßl, E. Volgger. Wien: Wiener-Dom-Verlag 2022, S. 852-857.
  • Wunderschön prächtige, in: Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Hrsg. von A. Zerfaß, A. Ackermann, F.K. Praßl, E. Volgger. Wien: Wiener-Dom-Verlag 2022, S. 921-928.
  • Kirchenliedforschung in Mainz. Interdisziplinär, quellenbasiert, datenbankgestützt, in: Erkundungen zum Kirchenlied. Festschrift für Ansgar Franz. Hrsg. von M. Lüstraeten, C. Schäfer, A. Zerfaß. Tübingen: Francke 2024 (Pietas Liturgica 17)
  • „Kommt und lobet ohne End“ – Eine kurze Geschichte des katholischen Gesangbuchs von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, in: 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch. Musik, Theologie, Kunstgeschichte. Hrsg. von A. Hofmann und E. Wipfler. Regensburg: Schnell & Steiner 2024, S. 57-82.
  • „Ein Lied ist deshalb noch nicht protestantisch, weil es von einem evangelischen Dichter stammt“ : Die Lieder Paul Gerhardts in den katholischen Gesangbüchern, in: »Nun ruhet in den Wäldern« (!) : Paul Gerhardts Liedtexte im Fluss der Rezeptionsgeschichte. Hrsg. von K. Klek. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2025, S.125-151. (mit Ansgar Franz)